
BMW F650 GS Informationen
Kurzschluss in der Ladeleitung vom Regler zur Batterie
Der Motor ging aus und die Elektrik stieg aus. Total Ausfall des Motorrads. Ich liess mich abschleppen und brachte das Motorrad in die BMW Werkstatt. Dort schilderte ich meinen Fall. Nach zwei Tagen konnte ich das Motorrad wieder abholen. Am Abholtag sprang das Motorrad nicht an und musste noch einen Tag in der Werkstatt bleiben. Die Kraftstofflampe leuchtete auf, obwohl der Tank voll war. Die BMW Werkstatt ersetzte mir die Tankpumpe, da sie diese angeblich überprüft hätten. Der Preis betrug für die Arbeit stolze 850.- CHF. Schliesslich fuhr ich das Motorrad nach Hause, mit immer noch leuchtender Kraftstofflampe.
Danach stand das Motorrad zwei Wochen lang. Als ich die Zündung
einschaltete, geschah garnichts. Entäuscht baute ich die Batterie aus zum
laden. Beim Einbau und anschliessen der Batterie, gab es einen sehr hellen
und intensiven Lichtbogen. Da musste ein Kurzschluss irgendwo sein.
Also meldete ich mich wieder bei der BMW Werkstatt und reklamierte.
Sie wiesen, wie erwartet alles von sich und waren zudem sehr unhöflich.
Somit musste ich feststellen, dass diese Motorradmechaniker dieser
Werkstatt, überhaupt keine Ahnung hatten.
Folglich nahm ich die alte Tankpumpe auseinander und sah ein lose Leitung.
Diese lötete ich wieder an und siehe da, sie funktionierte wieder. Somit ist dies
der Beweis, dass sie überhaupt nichts prüfen, sondern nur ersetzen als
reparieren und mit der Diagnose handtieren, von der sie keine Ahnung haben.
Es geht schlussendlich nur um Stunden aufschreiben um abzuzocken.
Ich entschied mich dieses Problem selbst in die Hand zu nehmen.
Nach zwanzig Minuten intensives Suchen wurde ich fündig. (Bilder rechts)
Die Ladeleitung vom Regler zur Batterie war beim Federbeinverstellrad durchgescheuert. Dies bewirkte folglich den Kurzschluss.
Da diese Ladeleitung im Hauptstrang durchgeht und nicht abgesichert ist, brannten mir sämtliche Leitungen durch, die ich alle ersetzen musste. Den Regler ersetzte ich zudem auch.
Folgeschaden des Kurzschlusses
Beim fahren, stieg mir immer wieder einmal das Armaturenbrett für etwa zwei Sekunden aus. Die Tankleuchte flackerte zu dem ständig und irgendwann konnte ich das Motorrad nach einen Tag nicht mehr starten, da die Batterie kaum noch geladen war.
Somit bagann ich die Reparatur des nächsten Problems. Ich baute zudem zuerst das Armaturenbrett aus und messte die Stromaufnahme. Diese betrug bei ausgeschalteter Zündung 0.7 bis 0.9 Ampère. Nachdem die Zündung ausgeschaltet war, taktete das Armaturenbrett zirka 30 Sekunden lang nach. Die Stromaufnahme für das Motorrad mit ausgeschalteter Zündung, sollte 0.001 Ampère betragen. Diese 0.001 Ampère sind für die Uhr des Armaturenbretts.
Ich entschied mich für die aufwendige Arbeit. Ich zerlegte das Motorrad zum
zweiten Mal vollständig. Der Kabelstrang entnahm ich vollständig und überprüfte
jede Leitung auf Durchgang und Widerstand. Jene, die auffielen ersetzte ich
vollständig. Auch einige des Armaturenbretts.
Die Masse gesteuerte Leitung die an die Kraftstofflampe ging, trennte ich.
Am Ausgang der Kraftstofflampe lötete ich eine separate Masseleitung an und zog
diese direkt auf den Kraftstofffüllstandsgeber, der eigentlich die Masse
durch steuert, wenn der Kraftstofffüllstand niedrig ist.
Somit funktioniert alles wieder einwandfrei. Die Stromaufnahme bei
ausgeschalteter Zündung beträgt jetzt 0.001 Ampère.

Scheuerstelle beim Handverstellrad

Kabelbaum verbrannt

Regler

Scheuerstelle beim Handverstellrad

Kabelbaum: Stecker beschriftet

Kabelbaum


Kabelbaum: Stecker beschriftet